Digitale Ethik
15. & 16.09.2025
Open RUB: Open Educational Resources (OER) an der RUB
Kathrin Braungardt
Keywords: OER, Lehrmaterialien, Moodle, Open Science, Open Access
Abstract:
OpenRUB (https://open.rub.de/) ist die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum. Hier haben Lehrende die Möglichkeit Inhalte, die in ihrer Lehrveranstaltung entstanden sind, zu veröffentlichen. Es kann sich dabei um selbst erstellte Lehrmaterialien handeln, aber auch um Inhalte, die von Studierenden erarbeitet wurden.
Die Inhalte lassen sich sowohl als Einzelmaterialien veröffentlichen, als auch im Moodle-Kursformat. Auf OpenRUB werden die Materialien beschrieben und verlinkt, jedoch nicht hochgeladen. Sie liegen z.B. auf Webseiten, auf Moodle oder auf anderen Plattformen, d.h. sie sind dezentral verteilt.
Die veröffentlichten Inhalte können unter einer frei wählbaren Creative Commons Lizenz lizenziert werden. Diese wird dann auf der Plattform OpenRUB angezeigt und somit wird sichtbar, wie eine Nachnutzung der Inhalte erfolgen kann.
Außerdem werden die auf OpenRUB veröffentlichten Inhalte von der Meta-Suchmaschine OERSI (https://oersi.org/), dem Suchindex für Open Educational Resources in der Hochschullehre, erfasst. Sie können somit auch über OERSI gefunden werden.
Die RUB unterstützt und fördert das Bestreben, OER zu nutzen und zu erstellen, und hat dies auch durch die Integration in die Open Science Policy der RUB (https://public.ruhr-uni-bochum.de/ab/Lists/ab/Attachments/1815/ab1469.pdf), die 2022 veröffentlicht wurde, kundgetan. Eine Open-Science-Arbeitsgruppe (https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/open-science-freier-zugang-zu-wissenschaft-und-lehre) ist aktiv, um auf das Thema Open Science aufmerksam zu machen und Aktivitäten zu bündeln.
Um die Aufbereitung und Veröffentlichung der Inhalte für OpenRUB kümmert sich ein Team, das am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik angesiedelt ist. Der Service umfasst die Sichtung der Materialien, eine Empfehlung für ein Publikationsformat, die Überführung der Materialien in das gewählte Format und die Eintragung auf OpenRUB. Zum Aufgabenspektrum des OER-Teams gehört des Weiteren die Durchführung von Beratungen und Workshops rund um das Thema OER.
Die Inhalte lassen sich sowohl als Einzelmaterialien veröffentlichen, als auch im Moodle-Kursformat. Auf OpenRUB werden die Materialien beschrieben und verlinkt, jedoch nicht hochgeladen. Sie liegen z.B. auf Webseiten, auf Moodle oder auf anderen Plattformen, d.h. sie sind dezentral verteilt.
Die veröffentlichten Inhalte können unter einer frei wählbaren Creative Commons Lizenz lizenziert werden. Diese wird dann auf der Plattform OpenRUB angezeigt und somit wird sichtbar, wie eine Nachnutzung der Inhalte erfolgen kann.
Außerdem werden die auf OpenRUB veröffentlichten Inhalte von der Meta-Suchmaschine OERSI (https://oersi.org/), dem Suchindex für Open Educational Resources in der Hochschullehre, erfasst. Sie können somit auch über OERSI gefunden werden.
Die RUB unterstützt und fördert das Bestreben, OER zu nutzen und zu erstellen, und hat dies auch durch die Integration in die Open Science Policy der RUB (https://public.ruhr-uni-bochum.de/ab/Lists/ab/Attachments/1815/ab1469.pdf), die 2022 veröffentlicht wurde, kundgetan. Eine Open-Science-Arbeitsgruppe (https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/open-science-freier-zugang-zu-wissenschaft-und-lehre) ist aktiv, um auf das Thema Open Science aufmerksam zu machen und Aktivitäten zu bündeln.
Um die Aufbereitung und Veröffentlichung der Inhalte für OpenRUB kümmert sich ein Team, das am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik angesiedelt ist. Der Service umfasst die Sichtung der Materialien, eine Empfehlung für ein Publikationsformat, die Überführung der Materialien in das gewählte Format und die Eintragung auf OpenRUB. Zum Aufgabenspektrum des OER-Teams gehört des Weiteren die Durchführung von Beratungen und Workshops rund um das Thema OER.