Digital Humanities in der Lehre
11. & 12. Juli 2022
eKursion & #MenschseinMenschbleiben
Angelika Neudecker
Keywords: Spatial Humanities, Digitalisierung, Gesellschaft
Das Poster wird zwei Projekte beleuchten, die aktuell im Kontext der Digital Humanities im Fachbereich der Geographie von mir umgesetzt werden:
A. Themenfeld Spatial Humanities: Die Erprobung des neuen Lehrformats eKursion. Dieses hat zum Ziel, Raum viadigitale Applikationen zu erkunden. Dabei tritt das Spannungsfeld des Erlebens undder Erlebnisqualität ins Zentrum. Was und wie kann Raum digital erlebt werden?Handelt es sich nur um eine Form des eLearnings, oder hat die eKursion ihre ganzeigene Erlebnisqualität und somit auch ihre darauf ausgerichteten ganz eigenenLehr-Lern-Felder und Kompetenzen?
Mehr Informationen zum Projekt der eKursion finden Sie hier.
B. Themenfeld Digitalisierung & Gesellschaft: In einem Buchbeitrag, der im Herbst bei Springer erscheinen wird 1 , plädiere ich fürdas #MenschseinUndMenschbleiben im Kontext der Digitalen Transformation/Digitalen Disruption. In dieser Auseinandersetzung stellen sich folgende Fragen: Wasbedeutet #MenschseinUndMenschbleiben genau? An welche philosophischenEntwicklungslinien kann/soll angeknüpft werden? Welche Herausforderungen sindmit der Umsetzung dieses Themenfeldes innerhalb der Digital Humanitiesverbunden? Wie lautet der Kleinste-Gemeinsame-Nenner der Akteur:innen, die indas Netzwerk #MenschseinUndMenschbleiben eingebunden sind?
[1] Neudecker, A. (2022): Orientierung-Ermöglichen in einer digitalen Berufswelt: Future Skills,Zukünfte-Denken und #MenschseinUndMenschbleiben. In: Pettig, F., Gryl, I. (Hg.): GeographischeBildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Springer. (Im Druck).